Fortschritt
für Aachen
Unsere Kandidaten für den
Stadtrat Aachen
Unsere Reserveliste für den
Stadtrat Aachen
1. Philip Cierniak
2. Dr. Nicole Giesen
3. Sigrid Moselage
4. Elke Bohrer
5. Dr. Klaus Vossen
6. Prof. Dr. Philipp Rohde
7. Wulf Pabst
8. Frank Hansen
9. Ruth Crumbach-Trommler
10. Dr. Stephan Behrens
11. Dr. Stefanie Fröschen-Behrens
12. Joachim Moselage
13. Gisa Haring
14. Dr. Stephanie Dahl
15. Ute Ketteniß
16. Tim Rosohl
17. Josefine Monnet
18. Fabian Behrens
19. Dr. Nicole Griebel
20. Dr. Markus Gehring
21. Benedeikt Weiskorn
22. Viktoria Walmrath
23. Marvin Halm
24. Wolfgang Roehr
25. Marcel Pelzer
26. Axel Schwartz
27. Moritz von Kempis
28. Karl Kühne
29. Kai Garbe
30. Yannick Heinrichs
31. Dr. Robin Hilgers
32. Michael Weckauf
33. Elias Schneider
34. Maximilian Wunderlich
35. Sebastian Vogt
36. Luca Friedrich
37. Johann von Schroeter
38. Birk Müller
Wirtschaft. Arbeit. Chancen.
Aachen soll eine wirtschaftlich starke und lebenswerte Stadt bleiben. Dafür setzen wir auf wirtschaftliche Freiheit, Unternehmergeist und besonders auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Stadt muss Hürden abbauen, statt neue aufzubauen – mit einer Verwaltung, die schnell, digital, transparent und lösungsorientiert arbeitet. Wir fordern eine echte Ermöglichungskultur statt lähmender Bedenken. Bestehende wie neu gegründete Unternehmen sollen Unterstützung dabei finden, hier zu bleiben und zu wachsen. Die Stadt soll die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, aber sich nicht ins Leben der Menschen einmischen. Unser Ziel: mehr Freiraum für individuelle Lebensentwürfe und eine bürgernahe, serviceorientierte Verwaltung.
Zu Fuß. Rad. Bus. Auto.
Nicht gegeneinander – miteinander.
Wir setzen uns für eine Verkehrspolitik ein, die alle Verkehrsträger gleichberechtigt berücksichtigt – Auto, Rad, ÖPNV und Fußverkehr. Jeder soll komfortabel, sicher und zuverlässig sein Ziel erreichen. Wir lehnen einen Kulturkampf gegen das Auto ab, fordern aber gleichzeitig Verbesserungen bei Bus und Bahn sowie sichere Rad- und Fußwege. Der Umstieg auf‘s Rad oder in den Bus soll freiwillig durch attraktive Angebote erfolgen. Die sogenannte Schleifenerschließung am Grabenring lehnen wir ab – sie ist unverständlich, bürokratisch und ohne echten verkehrlichen Nutzen. Wir wollen Parkplätze in der Innenstadt erhalten und Bewohnerparken nicht weiter in die Außenbezirke ausweiten. Die Regiotram kann zur besseren Anbindung beitragen, darf aber kein zweites Campusbahn-Debakel werden. Für uns sind Transparenz, Wirtschaftlichkeit und die konkrete Trassenführung und Raumaufteilung in der Innenstadt entscheidend.
Bildung statt Bullerbü. Vorfahrt für Kita & Schule.
Die FDP steht wie keine andere Partei für bessere Bildung – von der KiTa bis zur Schule. Bildung ist der Schlüssel zu Selbstbestimmung, Chancengleichheit und einem starken Wirtschaftsstandort. Aachen als Wissenschaftsstadt braucht nicht nur exzellente Hochschulen, sondern auch attraktive Kitas und Schulen als Perspektiven für Fachkräfte, um hier zu bleiben.
Mit dem FDP-Programm „Gute Schule 2020“ wurden umfangreiche Sanierungen und Neubauten angestoßen – gegen den langjährigen Stillstand. Doch es gibt noch viel zu tun: Der Ausbau der OGS-Plätze ist dringend nötig, um den Rechtsanspruch auf Betreuung ab 2026 umzusetzen. Wir setzen uns für moderne, digitale und zukunftsfähige Bildung für alle Kinder in Aachen ein. Daher fordern wir mehr Kitapersonal als Quereinsteiger auszubilden statt roter Farbe auf dem Asphalt, mehr Schulsozialarbeiter statt teurer Poller und eine dritte weiterführende Schule im Aachener Süden, damit die Kinder in Walheim, Kornelimünster, Brand, Eilendorf, Verlautenheide und Haaren eine ortsnahe Schule besuchen können.
Hier finden Sie unser ganzes
Programm zum Download:
